Die Weihnachtskrippe
Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der Geburt Christi aus der Weihnachtsgeschichte oder anderer Szenen aus dem Leben Jesu Christi, meist durch Figuren in einer Modelllandschaft Betlehems. Die Weihnachtskrippen verbinden die Bilderwelt der Adventszeit mit dem Dreikönigsfest.
Die heutigen Weihnachtskrippen gehen bereits auf das Frühchristentum zurück, doch zeigten die Darstellungen der ersten Jahrhunderte nur das Jesuskind (nach dem Lukasevangelium in der Futterkrippe liegend) mit den zwei Tieren Ochse und Esel. Die Figur der Maria kam erst im Mittelalter dazu (lt. einer Mitteilung des Wiener Diözesanmuseums), der Hl. Josef sogar noch später.
Hingegen gab es um 500 bereits bildliche Darstellungen, wo die „drei Weisen“ ihre Geschenke dem Gotteskind darbringen. Belegt ist dies sowohl durch das Mosaik in Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna als auch in Santa Maria Maggiore in Rom.
Die „Krippe“ und die Herbergssuche
Praesaepe (Futterkrippe) mit Jesuskind im Mittelpunkt einer Hauskrippe, Deutschland, frühes 20. Jhdt.
Die Krippe (im klassischen Latein: praesaepe Gehege, Stall) steht im lateinischen Bibeltext (Lk 2,7) für die Futterkrippe, in die in der Darstellung des Lukasevangeliums Maria ihr neugeborenes Kind Jesus legte, nachdem sie und Josef keinen Platz in einer Herberge gefunden hatten. Die Erwähnung der „Krippe in einem Stall“ ist die einzige Beschreibung des Ortes der Geburt Jesu im Neuen Testament. Bei Matthäus ist nur von einem „Haus“ die Rede, „wo das Kind war“ (Mt 2,9.11).
Im Deutschen steht Krippe heute als die ganze Weihnachtskrippe.
Das „Liegen in einer Krippe“ scheint im Lukastext eine herausgehobene Bedeutung zu haben, weil dies in der Szene der Verkündigung an die Hirten als Zeichen dienen soll. Darin kann eine Anspielung auf den Anfang des Buches Jesaja gesehen werden: „Der Ochse kennt seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn; Israel aber hat keine Erkenntnis, mein Volk hat keine Einsicht“ (Jes 1,3). Damit läge die Symbolkraft der Krippe darin, dass dort für die, die suchen, „Futter“ zu finden ist. Jesaja nämlich stellt Ochs‘ und Esel positiv dar als diejenigen, die wissen, wo Gutes zu finden ist.
Zeitraum der Aufstellung der Krippe
Die Krippe wird zum Weihnachtsfest aufgestellt. Mancherorts beginnt die Aufstellung mit einzelnen Figuren und Szenen bereits zu Beginn der Adventszeit. Am 24. Dezember wird das Vollbild mit dem Christuskind in der Krippe präsentiert, bis zum Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar) kommen die drei Weisen hinzu. Die Krippe bleibt bis zum Ende der Weihnachtszeit stehen. Diese reichte bis 1970 zum Fest „Maria Lichtmess“ (2. Februar), heute bis zum Sonntag nach dem Fest der Erscheinung des Herrn. Daher ist das Ende der Krippenzeit heute uneinheitlich.
Typische Krippenfiguren
- Jesus als Kind in einer Krippe
- Maria, Mutter Jesu; Darstellung als thronende Madonna möglich
- Josef, „gesetzlicher Vater“ Jesu, meist als alter Mann dargestellt, um die Jungfräulichkeit der Maria zu betonen
- Ochse und Esel – Sie werden in den biblischen Weihnachtsgeschichten nicht erwähnt. In einer Weihnachtshomilie des Augustinus, wurden Ochs und Esel als Sinnbilder der beiden Teile der christlichen Kirche gedeutet, die aus Juden (Volk Gottes) und Heiden (alle anderen Völker) gebildet sei. Dem Trienter Konzil (1545-1563) gelang es später nicht, sie um der „Wahrheit” der Bibel willen von der Krippe zu verbannen.
- Hirten und Schafe (meist mit Hütehund)
- Drei Weise aus dem Morgenland (Caspar, Melchior, Balthasar) mit Geschenken (Gold, Weihrauch, Myrrhe), oft mit Kamel oder Elefant. Hierzu ist allerdings zu sagen, dass in der Bibel eigentlich nur von „Weisen“, griechisch magoi (ursprüngl. Persische Priesterkaste, auch Weise, Berater des Königs, Astronomen oder Magier) die Rede ist. Es tauchen weder Namen auf, noch ist ihre Zahl vermerkt. Die Bibel spricht nicht von Königen.
- Verkündigungsengel (teilweise mit Gloria-Spruchband in den Händen dargestellt)
Typen von Krippen
Krippen können nach verschiedenen Merkmalen unterschieden werden:
Aufstellungsort
- Kirchenkrippen
- Hauskrippen
- Freikrippen
Äußere Gestaltung
- Stallkrippen
- Höhlenkrippen
- Tempelkrippen
- Landschaftskrippen
- Kastenkrippen (die Krippe ist in eine Kiste eingebaut)
- Bretterkrippen (bühnenartiger Aufbau mit Suffitten)
- Dreieck-Eckkrippen
- Rundkrippen
- Drehkrippen
- Reliefkrippen
- Mechanische Krippen
- Miniaturkrippen
- Großkrippen
Schauplatz
- Orientalische Krippen: stellen das Geschehen in einem dem Heiligen Land nachempfundenen Umfeld dar
- Heimatkrippen: stellen das Geschehen in einem Umfeld mit typischen Merkmalen der Heimat des Herstellers oder Betrachters dar (z. B. alpenländische Schneekrippe mit Winterlandschaft)
- Milieukrippen: zeigen das Geschehen in einem spezifischen Ambiente mit Personen und „Typen“ des sozialen Umfeldes, z.B. mehrfach in Kölner Kirchen
- Naturkrippen: stellen das Geschehen in einem nicht lokalisierbaren natürlichen Umfeld dar
- Krippen ohne Umfeld: bestehen nur aus Figuren
Dargestellte Szenen
- Weihnachtskrippen
- Fastenkrippen (Osterkrippen)
- Jahreskrippen
- Krippen mit anderen Darstellungen des Lebens Jesu
Quelle: wikipedia